Buchen Sie jetzt unsere Kurse und erhöhen Sie Ihren Umsatz
Der Fokus in der praktischen Ausrichtung liegt auf Feuchteschäden und somit auf den zu beseitigenden Auswirkungen aus den Versicherungssparten LW-, Brand- und Elementarschäden. Gebäudeschäden werden hier live „erlebt“. Das 1890 erbaute Gebäude liegt rund 100 cm unter dem Niveau der extra für dieses Vorhaben aufgestauten Teiche, gespeist von durchfließenden Gewässern. Von unseren Industriepartnern stehen alle neuen Techniken und Geräte zur Beseitigung der ingebauten Mängel (und der eintretenden Schäden) für Gäste und Fortbildungsteilnehmer zur Verfügung. Insbesondere Technik zur Ortung und Reparatur, Hygienetechnik, Abschottung, Unterdruckhaltung, Raumtrocknung, Dämmschichttrocknung, Reparaturmaterial, Chemikalien und Baustoffe, sowie persönliche Schutzausrüstung, insbesondere natürlich Gummistiefel, denn die Überflutung kommt schneller als gedacht. Zur Inventarbehandlung steht eine Musterwerkstatt, sowie ein Einsatzfahrzeug für die Teilnehmer zur Verfügung. Das Schadenhaus verfügt über rund 250 qm Aktionsfläche.

Inspektor für Hygiene nach VdS 3151
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Jahresaufbaukurs 2019
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Schadensachbearbeitung für Chef & Büro
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Teilausbildung Leckageortung
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Teilausbildung Bauteiltrocknung
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Sachverständiger Fachbereich Schäden an Gebäuden
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Fachkraft zur Beseitigung von Leitungswasserschäden
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.

Fachkraft zur Beseitigung von Leitungswasserschäden
Das Beseitigen freien Wassers aus Bauteilen ist häufigste Maßnahme auf der Baustelle, wenn Wasser ausgetreten ist. Auf den ersten Blick eine einfache Maßnahme – Trocknungsgerät rein und fertig, mag man ja denken. So einfach ist die Sache jedoch nicht. Freies Wasser bildet einen unmittelbaren Zusammenhang mit mikrobiellem Wachstum und das nicht nur sichtbar, sondern auch in Hohlräumen.
Praxis im Schadenhaus
Aus- und Fortbildung darf nicht nur aus tollen Bildern bestehen, sondern man muss die Dinge selbst erledigen und alles live erleben. Diesem Grundsatz folgen unsere Fortbildungen mit einem hohen Praxisanteil im Schadenhaus. Auf rund 250 m² Fläche werden Schäden in diesem Fachbereich nicht simuliert, sondern im konkreten Eintreten bearbeitet. Das Schadenhaus verfügt über alle typischen Schadenbilder, vom Rohrbruch über sehr komplexe Leckagen, Elementarschäden, bis hin zum Zimmerbrand. Im Kern steht nahezu immer der Schaden durch bestimmungswidrig austretendes Wasser. Arbeiten unter Realbedingungen wird sichergestellt, durch die angegliederte Musterwerkstatt, sowie das vor Ort befindliche Einsatzfahrzeug, die zugleich die erforderliche Geschäftsausstattung im Betrieb und zur Mobilität für den Notdienst darstellt.
Fortbildung auf hohem Niveau, damit alles für den Notfall schon mal praktisch geübt wurde.
Zertifizierte Qualität
Für Fachleute ist es immer wichtig aktuelle Neuerungen zu kennen, denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Leistung vollständig ist. Unsere Berufsakademie mit Schwerpunkt „Sachschäden im Fachbereich Gebäude & Wohnen“ wurde im Jahre 2000 gegründet. In 2007 wurde die Personenzertifizierung durch den TÜV Rheinland in der Berufsakademie eingeführt, insbesondere da hierdurch sichergestellt wird, dass „zertifizierte Fachkräfte“ alle drei Jahre eine Auffrischung des Fachwissens erhalten, denn es tut sich viel in dieser Branche.
Das betrifft nicht nur Technik, sondern auch Richtlinien und Rechtsprechung. Die Berufsakademie steht für perfekte Ausbildung der Fachsanierer, dient aber auch zur Fortbildung der Sachverständigen, Schadensachbearbeiter und der Versicherungsmakler.